Systemisches Coaching für Gesundheit

Was hat das mit früheren Generationen zu tun?
Es ist schon erstaunlich, dass die Geschichten zurückliegender Generationen Einfluss haben können auf unser Tun, auf unser Empfinden und auf unseren Körper. Es ist eigentlich schwer vorstellbar, aber wenn man für einen Augenblick unsere Zeitachse aus dem Hier und Jetzt verlässt und sich in die Vogelperspektive begibt, dann kann man es schon besser verstehen, dass das Leben unserer Vorfahren mit unserem verwoben ist.
Die Art und Weise, wie unsere Eltern und deren Eltern aufgewachsen sind und die Geschichten, die sie erlebt haben, können sich tiefgreifend in Familiensystemen manifestieren. Selbst bzw vor allem Traumen, die begraben sind und aus Ohnmacht in Schweigen gehüllt wurden, können auf folgende Generationen Einfluss nehmen.
Wie kann sich die Transgenerationenlast bemerkbar machen?
Die Transgenerationenlast kann sich auf psychischer, emotionaler und manchmal auch auf körperlicher Ebene manifestieren. An dieser Stelle möchte ich bei Interesse ein sehr spannendes Buch empfehlen: "Dieser Schmerz ist nicht meiner" von Mark Wolynn.
Häufig kann die Transgenerationenlast bei schwerwiegenden Ereignissen wie Krieg, Armut, Missbrauch oder anderen Formen von Traumatisierung eine Rolle spielen. Jedoch auch “kleinere” Traumen bzw negativ erlebte Verhaltensmuster, wie z.B. Unnahbarkeit, Unberechenbarkeit oder emotionale Kälte können weitergegeben werden. Weiters haben negative Glaubenssätze, wie z.B. “Frauen sind weniger wert als Männer." oder "Männer weinen nicht.” oft Wurzeln in zurückliegenden Generationen.
Wie kann man die Transgenerationenlast beeinflussen?
Im systemischen Gesundheitscoaching ist ein wesentlicher Ansatz erweiterte Familie und zurückliegende Generationen mit einzubeziehen. Auch wenn es manchmal schwierig erscheint dieser Aussage zuzustimmen, haben zumeist auch unsere Vorfahren ihr derzeit zur Verfügung stehendes "Bestes" gegeben. Sowie auch wir es tun, um unseren Kindern ein sicheres Überleben zu gewährleisten. Dennoch können Lebensumstände sehr schwierig sein, die Menschen dazu bringen, Wege zu gehen, die andere Menschen verletzen können.
Verstehen, würdigen, verzeihen und zurückgeben können hilfreiche Ansätze in einem Coaching sein.