
Welche Rolle spielt das Unterbewusstsein?
Um das Unterbewusstsein zu verstehen, ist es wichtig, noch einmal den Unterschied von Bewusstsein und Unterbewusstsein zu beschreiben.
Bewusstsein
Das Bewusstsein umfasst all das, was wir aktiv wahrnehmen und worüber wir nachdenken. Es beinhaltet Gedanken, Wahrnehmungen, Gefühle und Wünsche, die uns direkt zugänglich sind. Es ist der Teil unseres Geistes, der uns hilft, Entscheidungen bewusst zu treffen, Probleme zu lösen und uns in der Gegenwart zurechtzufinden.
Unterbewusstsein
Das Unterbewusstsein ist der Bereich unseres Geistes, in dem Informationen, die wir nicht aktiv wahrnehmen oder an die wir uns nicht bewusst erinnern, gespeichert sind. Es steuert oft unbewusste Prozesse, wie automatische Handlungen oder tief verwurzelte Überzeugungen. Unser Verhalten, unsere Emotionen und unsere Entscheidungen werden beeinflusst, ohne dass wir es aktiv wahrnehmen.
Warum gibt es das Unterbewusstsein?
Unser Bewusstsein muss Informationen tilgen und filtern, da es nur eine begrenzte Kapazität hat. Die Kognition kann ca
10-40 bit/Sekunde bewusst wahrnehmen, das Unterbewusstsein jedoch Millionen (oder mehr) bit/Sekunde. Hier sind unglaublich viele Informationen gespeichert.
Kann uns das Unterbewusstsein Signale schicken?
Das Unterbewusstsein kann sich einerseits durch ein Bauchgefühl oder Intuition äußern, es kann sich jedoch auch durch körperliche Symptome ausdrücken, wenn emotionale Konflikte oder unbewältigte Belastungen nicht direkt verarbeitet werden können. Diese Symptome können als „körperliche Botschaften“ verstanden werden, die darauf hinweisen, dass auf psychischer oder emotionaler Ebene etwas im Ungleichgewicht ist.
Wie kann ich mit dem Unterbewusstsein arbeiten?
Stellen sie sich einen Eisberg im Wasser vor, die Spitze des Eisberges ist das Bewusstsein, alles unter der Wasseroberfläche stellt das Unterbewusstsein dar. Vor allem in einem entspannten Zustand wie z.B. in einer Trance, die durch Hypnose erreicht wird, kann auf der Ebene des Unterbewusstseins therapeutisch gearbeitet werden. Hier können tiefgreifende Heilungsprozesse bzw Veränderungsarbeit angeregt werden, die vor allem alte Muster unterbrechen und zurückliegende seelische Verletzungen lindern können.